#: locale=de ## Aktion ### URL WebFrame_73337D55_5A44_CE14_41C8_5C272638FB33_mobile.url = ./1-dgho-75-jubilaeum/ WebFrame_73337D55_5A44_CE14_41C8_5C272638FB33.url = ./1-dgho-75-jubilaeum/ WebFrame_76E59F0D_5A4D_4BF4_41D2_2FACE14860E2.url = ./2-dgho-erinnerungsort-krebsbaracke/ WebFrame_76E59F0D_5A4D_4BF4_41D2_2FACE14860E2_mobile.url = ./2-dgho-erinnerungsort-krebsbaracke/ WebFrame_6E567817_7508_D55B_41BF_1ED56B576634.url = ./3-das-verschuettete-antlitz-des-generalsekretaers/ WebFrame_6E567817_7508_D55B_41BF_1ED56B576634_mobile.url = ./3-das-verschuettete-antlitz-des-generalsekretaers/ WebFrame_6FEB5EBD_7508_6D4F_41DD_011C9A1C6D38_mobile.url = ./4-dgho-fundstuecke-aus-dem-dgho-archiv-1937-2017/ WebFrame_6FEB5EBD_7508_6D4F_41DD_011C9A1C6D38.url = ./4-dgho-fundstuecke-aus-dem-dgho-archiv-1937-2017/ WebFrame_6E2BC9EC_7507_F6CD_41D0_C6078A6F018B_mobile.url = ./5-dgho-josef-loebel/ WebFrame_6E2BC9EC_7507_F6CD_41D0_C6078A6F018B.url = ./5-dgho-josef-loebel/ WebFrame_433AD7E3_5A02_0843_41D2_FF446CB19C9C_mobile.url = ./6-dgho-leyden/ WebFrame_433AD7E3_5A02_0843_41D2_FF446CB19C9C.url = ./6-dgho-leyden/ WebFrame_6FDBC4DA_751B_BED5_41DA_886FEA56FD9B_mobile.url = ./7-dgho-mathias-freund-20-jahre-fuer-die-dgho/ WebFrame_6FDBC4DA_751B_BED5_41DA_886FEA56FD9B.url = ./7-dgho-mathias-freund-20-jahre-fuer-die-dgho/ WebFrame_6E84EBA4_751F_AB7D_41BE_2B1B1048100C_mobile.url = ./8-dgho-historische-forschungsstelle-der-dgho/ WebFrame_6E84EBA4_751F_AB7D_41BE_2B1B1048100C.url = ./8-dgho-historische-forschungsstelle-der-dgho/ WebFrame_A8EEDDF6_8988_617C_41B5_9DCFB258815B_mobile.url = ./9-dgho-75-jahre-vorwort/2/ WebFrame_A8EEDDF6_8988_617C_41B5_9DCFB258815B.url = ./9-dgho-75-jahre-vorwort/2/ WebFrame_96E0249F_8988_A7AC_41A5_A0EA07499761.url = ./9-dgho-75-jahre-vorwort/4/ WebFrame_96E0249F_8988_A7AC_41A5_A0EA07499761_mobile.url = ./9-dgho-75-jahre-vorwort/4/ WebFrame_97FF3705_8988_A29C_41DA_1D47DA122595_mobile.url = ./9-dgho-75-jahre-vorwort/6/ WebFrame_97FF3705_8988_A29C_41DA_1D47DA122595.url = ./9-dgho-75-jahre-vorwort/6/ LinkBehaviour_50FA5926_7071_889E_419F_312E3A205BF7.source = https://www.dgho.de/datenschutz LinkBehaviour_72C14C1B_5A7D_4E1C_41D5_99B5ABD38627.source = https://www.dgho.de/datenschutz LinkBehaviour_50F98925_7071_8892_41D1_5E92D9346FA5.source = https://www.dgho.de/impressum LinkBehaviour_7327873B_5A45_5A1C_41CC_9DEB695A12E8.source = https://www.dgho.de/impressum WebFrame_7412E68C_5A5B_FAF4_41D2_8161CB3844FB_mobile.url = //www.youtube-nocookie.com/embed/3P0dEP_MjH4?rel=0 WebFrame_7412E68C_5A5B_FAF4_41D2_8161CB3844FB.url = //www.youtube-nocookie.com/embed/3P0dEP_MjH4?rel=0 WebFrame_6CCFCC63_7667_22E2_41C5_D536FC1F9473.url = //www.youtube-nocookie.com/embed/CR4hrDT1VbI?rel=0 WebFrame_6CCFCC63_7667_22E2_41C5_D536FC1F9473_mobile.url = //www.youtube-nocookie.com/embed/CR4hrDT1VbI?rel=0 WebFrame_99FFA62D_8EAC_7C2F_41BE_D482DE14EBDA.url = //www.youtube-nocookie.com/embed/NsM-0FFtvJ4?rel=0 WebFrame_99FFA62D_8EAC_7C2F_41BE_D482DE14EBDA_mobile.url = //www.youtube-nocookie.com/embed/NsM-0FFtvJ4?rel=0 WebFrame_6CA4C8B9_7665_E26E_41C2_7CFE50C0D628_mobile.url = //www.youtube-nocookie.com/embed/OLs7IgzPjd8?rel=0 WebFrame_6CA4C8B9_7665_E26E_41C2_7CFE50C0D628.url = //www.youtube-nocookie.com/embed/OLs7IgzPjd8?rel=0 WebFrame_6CE186FD_765D_2FE6_41B7_3357DF9BB66C.url = //www.youtube-nocookie.com/embed/ZRnrmJa8dhE?rel=0 WebFrame_6CE186FD_765D_2FE6_41B7_3357DF9BB66C_mobile.url = //www.youtube-nocookie.com/embed/ZRnrmJa8dhE?rel=0 WebFrame_6C87398A_7663_E222_41D0_22A0F561248B_mobile.url = //www.youtube-nocookie.com/embed/qE0OiwMSxS8?rel=0 WebFrame_6C87398A_7663_E222_41D0_22A0F561248B.url = //www.youtube-nocookie.com/embed/qE0OiwMSxS8?rel=0 ## Hotspot ### Tooltip HotspotPanoramaOverlayArea_69612BBC_7663_2666_41BF_9140F44CB1C0.toolTip = 10 Jahre Historische Forschungsstelle der DGHO HotspotPanoramaOverlayArea_69ACDE6C_7665_1EE6_41DA_5C8FC76FC7EE.toolTip = 75 Jahre DGHO HotspotPanoramaOverlayArea_5E8C7657_467C_9C2E_4166_9412C81EB9BA.toolTip = 75. Jubiläum 1937-2012 HotspotPanoramaOverlayArea_508DB445_7508_5D3F_4187_664ADA2C2C1C.toolTip = Botschafter eines heiteren deutschen Medizin-Feuilletons in Wien-Berlin-Prag HotspotPanoramaOverlayArea_6B381E87_7518_ED3B_418F_BFD03ADCC603.toolTip = Das verschüttete Antlitz des Generalsekretärs HotspotPanoramaOverlayArea_68B814FC_7662_E3E6_41B7_B842E11AA781.toolTip = Der zwiefache Bruch der Onkologie in Deutschland HotspotPanoramaOverlayArea_5C3597C7_467B_9C2E_41CE_42FCFACF37A5.toolTip = Erinnerungsort Krebsbaracke HotspotPanoramaOverlayArea_50731D35_7508_6F5F_41DB_CE52885FB8C8.toolTip = Fundstücke aus dem DGHO-Archiv 1937-2017 HotspotPanoramaOverlayArea_58D335DA_7508_FECA_41D2_6360E99F9196.toolTip = Geschichte der Hämatologie und Medizinischen Onkologie HotspotPanoramaOverlayArea_69125A6C_766D_26E6_41D7_9D840F732B12.toolTip = Geschichte im Gespräch. Leyden-Urenkel zu Gast in Berlin. HotspotPanoramaOverlayArea_527799DA_7538_F6D5_41DA_6AB7C792EC8A.toolTip = Historische Forschungsstelle der DGHO HotspotPanoramaOverlayArea_C59BF938_E61F_867B_41D6_45B5C310B27B.toolTip = KARTE ANZEIGEN \ HotspotPanoramaOverlayArea_5C3AA024_7508_757D_41D0_D652AEE29653.toolTip = Mathias Freund - 20 Jahre für die DGHO HotspotPanoramaOverlayArea_69A21B92_7667_2622_41D7_491F0CCB2A41.toolTip = Meilensteine in der Hämatologie am 21.10.2012 HotspotPanoramaOverlayArea_5320CFE1_753F_AAF7_41D9_E64AF7941B7B.toolTip = Verwässerung & Verleugnung einer Gründungsgeschichte der Onkologie ## Media ### Beschreibung album_566E013F_4288_DB82_41A3_1013D12065B2_0.description = Astrid Franke album_566E013F_4288_DB82_41A3_1013D12065B2_2.description = JAHOOO album_566E013F_4288_DB82_41A3_1013D12065B2_1.description = POOOO ### Titel album_566E013F_4288_DB82_41A3_1013D12065B2_0.label = 01-Astrid_Franke_AF_2006 album_BDC84C3E_A252_9810_41DE_6A4F77991604_0.label = 01_d album_BF716766_A252_8830_41D7_0CC5DE424D07_0.label = 01_g album_BBA60AD9_A247_7D58_41DD_7C282F9A99A8_0.label = 01_v album_BDC84C3E_A252_9810_41DE_6A4F77991604_1.label = 02_d album_BF716766_A252_8830_41D7_0CC5DE424D07_1.label = 02_g album_BBA60AD9_A247_7D58_41DD_7C282F9A99A8_1.label = 02_v album_BDC84C3E_A252_9810_41DE_6A4F77991604_2.label = 03_d album_BF716766_A252_8830_41D7_0CC5DE424D07_2.label = 03_g album_BBA60AD9_A247_7D58_41DD_7C282F9A99A8_2.label = 03_v album_BDC84C3E_A252_9810_41DE_6A4F77991604_3.label = 04_d album_BF716766_A252_8830_41D7_0CC5DE424D07_3.label = 04_g album_BBA60AD9_A247_7D58_41DD_7C282F9A99A8_3.label = 04_v album_BDC84C3E_A252_9810_41DE_6A4F77991604_4.label = 05_d album_BF716766_A252_8830_41D7_0CC5DE424D07_4.label = 05_g album_BDC84C3E_A252_9810_41DE_6A4F77991604_5.label = 06_d album_BF716766_A252_8830_41D7_0CC5DE424D07_5.label = 06_g album_BDC84C3E_A252_9810_41DE_6A4F77991604_6.label = 07_d album_BF716766_A252_8830_41D7_0CC5DE424D07_6.label = 07_g album_BDC84C3E_A252_9810_41DE_6A4F77991604_7.label = 08_d album_BDC84C3E_A252_9810_41DE_6A4F77991604_8.label = 09_d album_BDC84C3E_A252_9810_41DE_6A4F77991604_9.label = 10_d album_BDC84C3E_A252_9810_41DE_6A4F77991604_10.label = 11_d album_BDC84C3E_A252_9810_41DE_6A4F77991604_11.label = 12_d album_BDC84C3E_A252_9810_41DE_6A4F77991604_12.label = 13_d album_BDC84C3E_A252_9810_41DE_6A4F77991604_13.label = 14_d album_BDC84C3E_A252_9810_41DE_6A4F77991604_14.label = 15_d album_566E013F_4288_DB82_41A3_1013D12065B2.label = Astrid Franke album_566E013F_4288_DB82_41A3_1013D12065B2_3.label = Astrid_Franke_AF_20060929 album_566E013F_4288_DB82_41A3_1013D12065B2_1.label = Astrid_Franke_AF_2006_Abschied_in_Rente album_566E013F_4288_DB82_41A3_1013D12065B2_2.label = Astrid_Franke_AF_2006_seite album_566E013F_4288_DB82_41A3_1013D12065B2_4.label = Astrid_Franke_AF_Artikel_in_AkademieZeitung_40 Jahre DDR album_566E013F_4288_DB82_41A3_1013D12065B2_7.label = Astrid_Franke_AF_Die erste Tagesklinik und Ambulanz_Magdeburg_1981 album_566E013F_4288_DB82_41A3_1013D12065B2_8.label = Astrid_Franke_AF_Examen_1966 album_566E013F_4288_DB82_41A3_1013D12065B2_10.label = Astrid_Franke_AF_HJSchmoll_Gründung_Tumorzentrum_Magdeburg1991 album_566E013F_4288_DB82_41A3_1013D12065B2_9.label = Astrid_Franke_AF_Habilitation_1975 album_566E013F_4288_DB82_41A3_1013D12065B2_11.label = Astrid_Franke_AF_Klinische Visite_Magdeburg_1988 album_566E013F_4288_DB82_41A3_1013D12065B2_12.label = Astrid_Franke_AF_Messe der Meister von morgen_Aus-und Weiterbildung1986 album_566E013F_4288_DB82_41A3_1013D12065B2_5.label = Astrid_Franke_AF_bei der Arbeit album_566E013F_4288_DB82_41A3_1013D12065B2_6.label = Astrid_Franke_AF_ca_1996 album_566E013F_4288_DB82_41A3_1013D12065B2_13.label = Astrid_Franke_AF_undWerner_Helbig panorama_968ABDF3_B7D6_5482_41E1_A0346CA9F939.label = DGHO - Virtuelle Ausstellung - Ansicht 1 panorama_975F82C3_B7CE_2C82_41E5_3F145DAB06BD.label = DGHO - Virtuelle Ausstellung - Ansicht 2 panorama_97E6BF92_B73E_3482_41CB_7645F01941CE.label = DGHO - Virtuelle Ausstellung - Ansicht 3 panorama_96852C2E_B7CE_3B82_41D0_06983184A6E0.label = DGHO - Virtuelle Ausstellung - Ansicht 4 panorama_F0D0FE51_E676_5314_41E2_EFBB4C72508F.label = DGHO - Virtuelle Ausstellung - Start album_BDC84C3E_A252_9810_41DE_6A4F77991604.label = denkmal_fotos album_BF716766_A252_8830_41D7_0CC5DE424D07.label = gemaelde_fotos album_BBA60AD9_A247_7D58_41DD_7C282F9A99A8.label = versch_fotos ## Skin ### Button Button_BD3CA0A6_9DB9_7E0C_41DD_F69385C91FCA.label = DENKMALENTHÜLLUNG 1913 & 2019 Button_BCA6755F_9DB8_863C_41B7_16F171A5F535.label = DENKMALENTHÜLLUNG 1913 & 2019 Button_BCA6755F_9DB8_863C_41B7_16F171A5F535_mobile.label = DENKMALENTHÜLLUNG 1913 & 2019 Button_BE8F539D_8EBD_94EF_41CD_1CF513B837F2_mobile.label = DENKMALENTHÜLLUNG 1913 & 2019 Button_BE8F539D_8EBD_94EF_41CD_1CF513B837F2.label = DENKMALENTHÜLLUNG 1913 & 2019 Button_BD3CA0A6_9DB9_7E0C_41DD_F69385C91FCA_mobile.label = DENKMALENTHÜLLUNG 1913 & 2019 Button_BCA63560_9DB8_8604_41E0_26D4EB2C61F1.label = GEMÄLDE Button_BD3C20A7_9DB9_7E0C_41CE_89A9149A64F8.label = GEMÄLDE Button_A1E362D9_8EBC_9477_41D8_CAF580692AEC_mobile.label = GEMÄLDE Button_A1E362D9_8EBC_9477_41D8_CAF580692AEC.label = GEMÄLDE Button_BD3C20A7_9DB9_7E0C_41CE_89A9149A64F8_mobile.label = GEMÄLDE Button_BCA63560_9DB8_8604_41E0_26D4EB2C61F1_mobile.label = GEMÄLDE Button_BD32E0A5_9DB9_7E0C_41BD_D512A4D07601_mobile.label = VERSCHIEDENES Button_BCA6855D_9DB8_863C_41BF_82A2222081F7.label = VERSCHIEDENES Button_A9CE993E_8EF3_F42D_41D3_9B4644D2E425.label = VERSCHIEDENES Button_A9CE993E_8EF3_F42D_41D3_9B4644D2E425_mobile.label = VERSCHIEDENES Button_BD32E0A5_9DB9_7E0C_41BD_D512A4D07601.label = VERSCHIEDENES Button_BCA6855D_9DB8_863C_41BF_82A2222081F7_mobile.label = VERSCHIEDENES ### Image Image_1ACA2257_5AC5_BA14_41CB_74A20F0E8EBD.url = skin/Image_1ACA2257_5AC5_BA14_41CB_74A20F0E8EBD_de.png Image_1ACA2257_5AC5_BA14_41CB_74A20F0E8EBD_mobile.url = skin/Image_1ACA2257_5AC5_BA14_41CB_74A20F0E8EBD_mobile_de.png Image_1BF29EF8_5ACC_CA1C_41BF_A3022A8DBB1B.url = skin/Image_1BF29EF8_5ACC_CA1C_41BF_A3022A8DBB1B_de.png Image_1BF29EF8_5ACC_CA1C_41BF_A3022A8DBB1B_mobile.url = skin/Image_1BF29EF8_5ACC_CA1C_41BF_A3022A8DBB1B_mobile_de.png Image_1F04F288_5ADF_5AFC_41B3_FFA3DB9869C0.url = skin/Image_1F04F288_5ADF_5AFC_41B3_FFA3DB9869C0_de.png Image_1F04F288_5ADF_5AFC_41B3_FFA3DB9869C0_mobile.url = skin/Image_1F04F288_5ADF_5AFC_41B3_FFA3DB9869C0_mobile_de.png Image_3173785C_2896_8812_41B6_3427B56ACC34.url = skin/Image_3173785C_2896_8812_41B6_3427B56ACC34_de.png Image_3173785C_2896_8812_41B6_3427B56ACC34_mobile.url = skin/Image_3173785C_2896_8812_41B6_3427B56ACC34_mobile_de.png Image_3173A85D_2896_8812_41A0_528C526D754B.url = skin/Image_3173A85D_2896_8812_41A0_528C526D754B_de.png Image_3173A85D_2896_8812_41A0_528C526D754B_mobile.url = skin/Image_3173A85D_2896_8812_41A0_528C526D754B_mobile_de.png Image_3E31EFE3_289A_8836_4183_8D23C3D275B5.url = skin/Image_3E31EFE3_289A_8836_4183_8D23C3D275B5_de.png Image_3E31EFE3_289A_8836_4183_8D23C3D275B5_mobile.url = skin/Image_3E31EFE3_289A_8836_4183_8D23C3D275B5_mobile_de.png Image_3E36FFE3_289A_8836_41AF_0F8A8AE63937.url = skin/Image_3E36FFE3_289A_8836_41AF_0F8A8AE63937_de.png Image_3E36FFE3_289A_8836_41AF_0F8A8AE63937_mobile.url = skin/Image_3E36FFE3_289A_8836_41AF_0F8A8AE63937_mobile_de.png Image_415819BC_5761_A1F7_41BC_0724B83EB2C6.url = skin/Image_415819BC_5761_A1F7_41BC_0724B83EB2C6_de.png Image_415819BC_5761_A1F7_41BC_0724B83EB2C6_mobile.url = skin/Image_415819BC_5761_A1F7_41BC_0724B83EB2C6_mobile_de.png Image_497E0F57_6651_3A33_41C0_9A3615A1A794.url = skin/Image_497E0F57_6651_3A33_41C0_9A3615A1A794_de.jpeg Image_497E0F57_6651_3A33_41C0_9A3615A1A794_mobile.url = skin/Image_497E0F57_6651_3A33_41C0_9A3615A1A794_mobile_de.jpeg Image_4D532B14_52E4_07D9_41C4_783EA96D0B51.url = skin/Image_4D532B14_52E4_07D9_41C4_783EA96D0B51_de.png Image_4D532B14_52E4_07D9_41C4_783EA96D0B51_mobile.url = skin/Image_4D532B14_52E4_07D9_41C4_783EA96D0B51_mobile_de.png Image_600A8A11_4DDC_EF85_41C1_BA906CD49B28.url = skin/Image_600A8A11_4DDC_EF85_41C1_BA906CD49B28_de.jpg Image_600A8A11_4DDC_EF85_41C1_BA906CD49B28_mobile.url = skin/Image_600A8A11_4DDC_EF85_41C1_BA906CD49B28_mobile_de.jpg Image_61330EBF_4D75_24FD_41D1_E2D8F6E9EDCC.url = skin/Image_61330EBF_4D75_24FD_41D1_E2D8F6E9EDCC_de.jpg Image_61330EBF_4D75_24FD_41D1_E2D8F6E9EDCC_mobile.url = skin/Image_61330EBF_4D75_24FD_41D1_E2D8F6E9EDCC_mobile_de.jpg Image_66EE57AD_4DF5_249D_41D0_CA941225250C.url = skin/Image_66EE57AD_4DF5_249D_41D0_CA941225250C_de.jpg Image_66EE57AD_4DF5_249D_41D0_CA941225250C_mobile.url = skin/Image_66EE57AD_4DF5_249D_41D0_CA941225250C_mobile_de.jpg Image_6B0603DD_5A3D_5A14_41B0_99AE4FFEBE60.url = skin/Image_6B0603DD_5A3D_5A14_41B0_99AE4FFEBE60_de.png Image_6B0603DD_5A3D_5A14_41B0_99AE4FFEBE60_mobile.url = skin/Image_6B0603DD_5A3D_5A14_41B0_99AE4FFEBE60_mobile_de.png Image_86401D43_A281_1DE5_41E0_A38A709DF93D.url = skin/Image_86401D43_A281_1DE5_41E0_A38A709DF93D_de.png Image_86401D43_A281_1DE5_41E0_A38A709DF93D_mobile.url = skin/Image_86401D43_A281_1DE5_41E0_A38A709DF93D_mobile_de.png Image_BD4D0750_A283_0DE3_41D9_09B1552D3577.url = skin/Image_BD4D0750_A283_0DE3_41D9_09B1552D3577_de.png Image_BD4D0750_A283_0DE3_41D9_09B1552D3577_mobile.url = skin/Image_BD4D0750_A283_0DE3_41D9_09B1552D3577_mobile_de.png Image_BE56DB1C_A283_0563_41D2_DB311444D397.url = skin/Image_BE56DB1C_A283_0563_41D2_DB311444D397_de.png Image_BE56DB1C_A283_0563_41D2_DB311444D397_mobile.url = skin/Image_BE56DB1C_A283_0563_41D2_DB311444D397_mobile_de.png ### Label Label_72C78C1A_5A7D_4E1C_41D0_A982F0A5E69D_mobile.text = DATENSCHUTZ Label_72C78C1A_5A7D_4E1C_41D0_A982F0A5E69D.text = DATENSCHUTZ Label_3172C85C_2896_8812_41A4_6B63CEF67498.text = ERNST VON LEYDEN (1832 - 1910) Label_3172C85C_2896_8812_41A4_6B63CEF67498_mobile.text = ERNST VON LEYDEN (1832 - 1910) Label_BB0E9B64_9D4E_D1F7_41DF_233C6244E805_mobile.text = GALERIE WÄHLEN Label_BD33E0A3_9DB9_7E04_41D6_66B021424750_mobile.text = GALERIE WÄHLEN Label_BCA6E55C_9DB8_863C_41D2_C3581F42EADB_mobile.text = GALERIE WÄHLEN Label_BB0E9B64_9D4E_D1F7_41DF_233C6244E805.text = GALERIE WÄHLEN Label_BCA6E55C_9DB8_863C_41D2_C3581F42EADB.text = GALERIE WÄHLEN Label_BD33E0A3_9DB9_7E04_41D6_66B021424750.text = GALERIE WÄHLEN Label_1BF27EF9_5ACC_CA1C_41BA_9889D5CD9C1B_mobile.text = HANS HIRSCHFELD (1873-1944) Label_1BF27EF9_5ACC_CA1C_41BA_9889D5CD9C1B.text = HANS HIRSCHFELD (1873-1944) Label_7F0ACA7F_5A44_CA14_41B2_98D3C625C269.text = IMPRESSUM Label_7F0ACA7F_5A44_CA14_41B2_98D3C625C269_mobile.text = IMPRESSUM Label_1F045288_5ADF_5AFC_41A7_10E4F93D6AF5.text = LUDWIG HEILMEYER (1899 – 1969) Label_1F045288_5ADF_5AFC_41A7_10E4F93D6AF5_mobile.text = LUDWIG HEILMEYER (1899 – 1969) Label_18D80F18_5AC5_4A1C_41C7_74A830820AC8_mobile.text = PAUL GOTTLIEB WERLHOF (1699 – 1767) Label_18D80F18_5AC5_4A1C_41C7_74A830820AC8.text = PAUL GOTTLIEB WERLHOF (1699 – 1767) Label_3E379FE2_289A_8836_41B9_6DE48F6BABD8.text = VICTOR SCHILLING (1883 – 1960) Label_3E379FE2_289A_8836_41B9_6DE48F6BABD8_mobile.text = VICTOR SCHILLING (1883 – 1960) Label_6F57E596_5A3F_BE14_41BB_8C982B892AD9_mobile.text = VINCENZ CZERNY (1842-1916) Label_6F57E596_5A3F_BE14_41BB_8C982B892AD9.text = VINCENZ CZERNY (1842-1916) ### Multiline Text HTMLText_4D52EB14_52E4_07D9_41D2_3702B5377496.html =
Standorte der Geschichte


Berlin
Rainer Ihle (*1942)
Internist, Hämatologe, Praxisinhaber, initiierte Aufbau von Laboren für Zellzüchtung, Zytogenetik, Immunphänotypisierung und Molekularbiologie an der Charité in Berlin.
Lesen Sie mehr


Erfurt
Michael Herold (*1948)
Internist, Hämatologe, langjähriger Chefarzt für Hämatologie, Onkologie und Hämostaseologie in Erfurt, setzte als Erster in Deutschland den Anti-CD20 Antikörper für OSHO-Studie ein.
Lesen Sie mehr



Jena
Dietfried Jorke (1926 – 2019)
Internist und Onkologe, errichtete gemeinsam mit Klaus Ruffert die erste universitäre onkologische Abteilung zur systematischen Chemotherapie solider Tumoren in Jena ein.
Lesen Sie mehr



Wolfgang Plenert (1921 – 2000)
Pädiater und Direktor der Kinderklinik an der Universität Jena, gründete die Arbeitsgruppe „Leukämie im Kindesalter“ in Jena.
Lesen Sie mehr



Magdeburg
Astrid Franke (1941 – 2014)
Hämatologin und langjährige Klinikdirektorin der Klinik für Hämatologie und Onkologie Magdeburg, an der sie unter anderem ein akkreditiertes hämatologisches Speziallabor für Zytologie, Molekularbiologie und Durchflusszytometrie einrichtete.
Lesen Sie mehr
HTMLText_4D52EB14_52E4_07D9_41D2_3702B5377496_mobile.html =
Standorte der Geschichte


Berlin
Rainer Ihle (*1942)
Internist, Hämatologe, Praxisinhaber, initiierte Aufbau von Laboren für Zellzüchtung, Zytogenetik, Immunphänotypisierung und Molekularbiologie an der Charité in Berlin.
Lesen Sie mehr


Erfurt
Michael Herold (*1948)
Internist, Hämatologe, langjähriger Chefarzt für Hämatologie, Onkologie und Hämostaseologie in Erfurt, setzte als Erster in Deutschland den Anti-CD20 Antikörper für OSHO-Studie ein.
Lesen Sie mehr


Jena
Dietfried Jorke (1926 – 2019)
Internist und Onkologe, errichtete gemeinsam mit Klaus Ruffert die erste universitäre onkologische Abteilung zur systematischen Chemotherapie solider Tumoren in Jena ein.
Lesen Sie mehr


Wolfgang Plenert (1921 – 2000)
Pädiater und Direktor der Kinderklinik an der Universität Jena, gründete die Arbeitsgruppe „Leukämie im Kindesalter“ in Jena.
Lesen Sie mehr


Magdeburg
Astrid Franke (1941 – 2014)
Hämatologin und langjährige Klinikdirektorin der Klinik für Hämatologie und Onkologie Magdeburg, an der sie unter anderem ein akkreditiertes hämatologisches Speziallabor für Zytologie, Molekularbiologie und Durchflusszytometrie einrichtete.
Lesen Sie mehr


HTMLText_3172385B_2896_8816_418C_C4A241080437.html =
Ernst von Leyden (1832 - 1910)



Internist, gründete 1900 das Zentralkomitee für Krebssammelforschung
Öl auf Leinwand „Ernst von Leyden“, 1902 von Jozef Israëls
Standort: Geschäftsstelle der DGHO e. V.
HTMLText_3E355FDD_289A_8812_41BB_5018091B12ED.html =
Victor Schilling (1883 - 1960)



Urkunde zur Ernennung als Ehrenpräsident am 28. 4. 1960
Standort: Geschäftsstelle der DGHO e. V.
HTMLText_1BF26EF8_5ACC_CA1C_41BA_40E6E5D725E8.html =
Hans Hirschfeld in Theresienstadt,
4. August 1943.



Skizze von Max Plaček (1902–1944) mit Unterschrift von Hirschfeld.


Die Grafik wurde erstmals 1994 in einer Ausstellung im Yad Vashem, Jerusalem, gezeigt. Der Künstler Max Plaček wurde, wie Hans Hirschfeld, in Auschwitz ermordet.


Standort: Geschäftsstelle der DGHO e. V.


Weitere Informationen zu Hans Hirschfeld unter https://www.onkopedia.com/de/wissensdatenbank/wissensdatenbank/biographien/hirschfeld-hans/hans-hirschfeld
HTMLText_1F059288_5ADF_5AFC_41C4_2665CFB5113C.html =
Ludwig Heilmeyer (1899 - 1969)



Urkunde zur Ernennung als Ehrenpräsident am 15. 10. 1965
Standort: Geschäftsstelle der DGHO e. V.
HTMLText_18D82F12_5AC5_4BEC_417C_4D96A643CBFC.html =
Paul Gottlieb Werlhof



Paul Gottlieb Werlhof (1699 – 1767), Dichter, Hofrat und königlicher Leibarzt zu Hannover, gemalt von Domenicus van der Smissen (1707 – 1760)
Ein weit verbreitetes Eponym für die ITP ist der Begriff Morbus Werlhof. Er geht auf Paul Gottlieb Werlhof (1699-1767) zurück, der 1735 über ein 16jähriges Mädchen berichtete, das nach einer Infektion Blutungen der Haut und Schleimhäute entwickelte. Das Akronym ITP steht heute für Immunthrombozytopenie.
HTMLText_6BE40E55_5A3B_4A14_41C0_2AA1E31B7E04.html =
Vincenz Czerny



Ölgemälde Vincenz Czerny gemalt 1912 von seinem Sohn, Siegfried Czerny (1889 – 1979) und aus demselbigen Nachlass
Daten: 1842 – 1916, Chirurg, der den interdisziplinären Charakter des Faches Onkologie als einer der ersten erkannte und die für die Onkologie so befruchtende Zusammenarbeit zwischen der operativen Medizin, der Strahlentherapie und der Inneren Medizin gefördert und realisiert hat.


Die DGHO e. V. vergibt jährlich den „Vincenz-Czerny-Preis“. Der Preis ist für eine wissenschaftliche Arbeit bestimmt, die sich mit klinischen, experimentellen oder theoretischen Fragen der Onkologie befasst.
HTMLText_65946576_4D53_E58F_41CD_2C75E21A23E8.html =
Astrid Franke (1941 – 2014)


Hämatologin und langjährige Klinikdirektorin der Klinik für Hämatologie und Onkologie Magdeburg, an der sie unter anderem ein akkreditiertes hämatologisches Speziallabor für Zytologie, Molekularbiologie und Durchflusszytometrie einrichtete.


Geboren am 6. August 1941 in Danzig
1960 – 1966 Medizinstudium an der damaligen Medizinischen Akademie Magdeburg (MAM)
1966 Dissertation zum Thema „Die indirekte Hämagglutination zur serologischen Diagnose der Pasteurellose und Listeriose“ mit summa cum laude abgeschlossen
1975 Habilitation zum Thema „Pathogenese der Adjuvansarthritis – Parabioseversuche und hämatologische Verlaufsbeobachtungen“
1977 Berufung zur Hochschuldozentin
1985 außerplanmäßige Professur (APL)
1981 kommissarische Leitung der Abteilung für Hämatologie der MAM
1985 Leitung der Abteilung für Hämatologie der MAM
1990 erste Stellvertreterin des Direktors der Klinik für Innere Medizin
1991 erste Stellvertreterin des Ärztlichen Direktors
1991 Wahl zur Vorsitzenden des Gründungsvorstandes des Tumorzentrums Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V.; hatte sie bis 2001 inne
1992 Berufung auf eine C4-Professur des Fachgebiets Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie; damit erste Klinikdirektorin ihres Fachbereichs an der neu gegründeten Medizinischen Fakultät der Otto-Guericke-Universität Magdeburg
1992 – 1998 Mitglied im Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen des Bundesministeriums für Gesundheit
1997 – 2000 Vorsitzende der Arbeitsgruppe Qualitätssicherung des Ministeriums für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales in Magdeburg
28. November 2014 Prof. Dr. Astrid Franke stirbt in Magdeburg


Stichpunkte:
Schaffung einer zertifizierten Transplantationseinheit für autologe Stammzelltransplantationen.


Maike Busson-Spielberger
Quelle: Nachruf der DGHO in: Hämatologie und Onkologie, 1/2015
Fotos: durch freundliche Zurverfügungstellung von Prof. K. Jentsch-Ullrich





HTMLText_60D71B63_4DD3_2D85_41C5_122EA39F5104.html =
Michael Herold (*1948)


Internist, Hämatologe, als Erster in Deutschland Einsatz des Anti-CD20 Antikörpers für OSHO-Studie, langjähriger Chefarzt für Hämatologie, Onkologie und Hämostaseologie, langjähriger Vorsitzender der Ostdeutschen Studiengruppe Hämatologie und Onkologie (OSHO)


Michael Herold, 1948 in Erfurt geboren, widersetzte sich dem väterlichen Wunsch Maschinenbau zu studieren und begann 1967 das Medizinstudium in Leipzig. Nach sechs Jahren Studium erhielt er die ärztliche Approbation und begann die Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin in Erfurt.


Nach Studienaufenthalten in Budapest und Mailand und einer einjährigen Gastlehrtätigkeit in Gondar, Äthiopien, promovierte Michael Herold 1987 zum Dr. sc. med.. Ein Jahr vor der Wende - 1988 - wurde er Oberarzt an der Medizinischen Akademie Erfurt in der Abteilung Hämatologie/ Onkologie und hatte diese Position für weitere neun Jahre inne.


1990 wurde ihm der Dr. med. habil. verliehen und 1997 wurde Herold Leiter des Bereichs Hämatologie/Onkologie. Elf Jahre später dann - 2008 - wurde er zum Chefarzt der 4. Medizinischen Klinik für Hämatologie, Onkologie und Hämostaseologie am HELIOS Klinikum Erfurt GmbH ernannt. Diesen Posten hatte er bis 2013 inne. Darüber hinaus leitete er das Onkologischen Zentrum am HELIOS Klinikum in Erfurt bis zum Jahr 2022.


Zum vollständigen Lebenslauf bitte hier weiterlesen


Foto: privat
HTMLText_4F12B8A7_6677_0613_41B6_EAF1A6F6457F.html =
Rainer Ihle (*1942)


Internist, Hämatologe, Praxisinhaber, initiierte Aufbau von Laboren für Zellzüchtung, Zytogenetik, Immunphänotypisierung und Molekularbiologie an der Charité in Berlin.


geboren 06.05.1942 in Berlin
Vater war praktischer Arzt, die Mutter Sekretärin später Arzthelferin.
Ihle besuchte die Schule in Berlin bis zum Abitur 1960. Anschließend nahm er das Studium der Medizin an der Humboldt-Universität zu Berlin auf. Das Examen schloss er 1966 ab und begann anschließend die Facharztausbildung an der 1. Medizinischen Klinik der Charité.
Das Staatsexamen zum Facharzt für Innere Medizin bestand er 1972.
1967 promovierte er mit einem biochemischen Thema bei Prof. Rapoport, die Promotion B war 1979.
Seine Auslandsaufenthalte:
1970 - 1971 als Botschaftsarzt in Kairo, Ägypten.
Hospitationen erfolgten in der Tropenmedizin bei Professor Moussa.
1975 Aufenthalt in Wien am Ludwig-Boltzmann-Institut für Leukämie Forschung und Hämatologie.
1979 Drei Monate Hospitation am Zentralinstitut für Hämatologie und Bluttransfusion in Moskau.
1984 - 1985 Lehrtätigkeit in Äthiopien am Gondar College of Medicine.
Er war Mitglied der internationalen Gesellschaft für Chemo- und Immuntherapie in Wien (Prof. Stacher).


Seit 1972 war Ihle Assistenzarzt auf der hämatologischen Abteilung der 1.Med. Klinik der Charité (Prof. Horst Stobbe) in Berlin.
1984 Dozentur für Innere Medizin.
1985 Nachfolger von Prof. Stobbe als Abteilungsleiter der hämatologischen Abteilung.
1987 Professor für Innere Medizin
1988 im April/Mai führte Ihle die erste allogene Knochenmarktransplantation an der Charité durch


Er entwickelte Laboratorien für Zellzüchtung, Zytogenetik, Immunphänotypisierung und Molekularbiologie. Seine Arbeitsschwerpunkte waren Reifung leukämischer Blasten, Polychemotheraphie, akuter Leukämien und Maligner Lymphome.
1993 schied er aus der Funktion als Abteilungsleiter an der Charité aus und übernahm eine Praxis für Hämatologie und Onkologie in Düsseldorf bis 2012.


04.10.2024 Quelle: Prof. Ihle, privat per E-Mail
Foto: Thomas Benter


HTMLText_661FD462_4DAD_FB87_419C_50C36088F456.html =
Wolfgang Plenert (1921 – 2000)


Pädiater und Direktor der Kinderklinik an der Universität Jena, gründete die Arbeitsgruppe „Leukämie im Kindesalter“ in Jena.


Geboren am 7. Februar 1921 in Forst (Lausitz)
1939 Abitur abgeschlossen;
1940 – 1951 Medizinstudiums, immer wieder Unterbrechung des Medizinstudiums durch Dienst bei der Luftnachrichtentruppe, Sanitätskompanie und als chirurgischer Hilfsarzt im Kriegslazarett
1951 Promotion und Approbation,
1951 – 1954 Stationsarzt, Kinderabteilung, Kreiskrankhaus Falkensee (Havelland)
1957 Facharzt für Kinderheilkunde
1954 – 1961 Stationsarzt, ab 1958 Oberarzt, Dozent für Kinderheilkunde, Univ.-Kinderklinik Greifswald
1960 Habilitation zu "Die Feinstruktur der kindlichen Haut: Entwicklung von Epidermis und Korium"
1961 Beginn als 1. Oberarzt an der Universitäts-Kinderklinik Rostock
1965 folgte Plenert dem Ruf auf den Lehrstuhl für Kinderheilkunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
1965 Direktor der Kinderklinik in Jena; Umstrukturierung der Kinderklinik; ab 1968 existierte ein System von vergleichsweise selbständigen Fachabteilungen, das später von zahlreichen medizinischen Einrichtungen in der DDR übernommen wurde
1965 Gründung der Arbeitsgruppe „Leukämie im Kindesalter“, später Arbeitsgemeinschaft „Pädiatrische Hämatologie und Onkologie“
1969 – 1976 war Plenert Vorsitzender der Gesellschaft für Pädiatrie der DDR
1970 – 1992 Herausgeber der „Kinderärztlichen Praxis“
1976 Nationalpreis der DDR III. Klasse für Wissenschaft und Technik erhalten
Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Ehrenmitglied der Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie
Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie
Ehrenmitglied der Sächsisch-Thüringischen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
25.10. 2000 Plenert stirbt in Jena an einer Leukämieerkrankung


Stichpunkte:
Plenert bemühte sich in der Zeit der DDR um einen intensiven Austausch mit westdeutschen Fachkollegen. Durch seinen unermüdlichen Einsatz riss die Verbindung zwischen den Kinderonkologen aus den beiden Staaten nicht ab.


Neustrukturierung der Jenaer Kinderklinik mit einem System der vergleichsweise selbständigen Fachabteilungen; wurde später von zahlreichen medizinischen Einrichtungen in der DDR übernommen.


Maike Busson-Spielberger am 25.09.2024
Foto: Universitätsarchiv Rostock, Fotograf: Walter Kantowski




HTMLText_5EEDB035_66FC_6B44_419C_33E57F4B570D.html =
{{viewer.astrid_franke.photo.title}}
HTMLText_61D30E1E_4DED_27BF_41CA_72E273D50BCA.html =
Dietfried Jorke (1926 – 2019)


Internist und Onkologe, errichtete gemeinsam mit Klaus Ruffert die erste universitäre onkologische Abteilung zur systematischen Chemotherapie solider Tumoren in Jena ein.


Geboren am 19.02.1926 in Sondershausen
1946 – 1951 Medizinstudium in Greifswald und Jena
1952 Promotion zum Dr. med. in Jena zu "Einsatz von Urethan als Arzneimittel zur Behandlung von Leukämie"
1953 Facharztprüfung für Innere Medizin am Universitätsklinikum Jena
1961 Habilitation zu "Lymphoidzellen des Blutes" in Jena
1962 Berufung zum Ärztlichen Direktor des Städtischen Krankenhauses Jena
1966 außerplanmäßige Professor (APL) für Innere Medizin an der Universität Jena erhalten
1974 Aufnahme in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
1975 Berufung zum Universitätsprofessor für Innere Medizin
1970er Jahre: Leiter des Aufbaustabes der Klinik in Jena
1980 Eröffnung der Klinik für Innere Medizin (KIM) in Jena-Neulobeda; Jorke wurde als einer der Direktoren berufen
Gemeinsam mit Klaus Ruffert erste universitäre onkologische Abteilung zur systematischen Chemotherapie solider Tumoren in Jena errichtet
1993 Emeritierung
1993 zum Ehrensenator der Universität ernannt
17. Juni 1995 Ernst-von-Bergmann-Plakette der Bundesärztekammer
2003 Verdienstorden des Freistaats Thüringen
2021 Ludwig-Pfeiffer-Medaille der Landesärztekammer Thüringen
11. Dezember 2019 Prof. Dr. Dietfried Jorke stirbt in Jena


Stichpunkte:
Wegbereiter für die heutige Klinikstruktur in Jena.
Mitgründer der "Aktionsgemeinschaft Demokratische Erneuerung der Hochschule – ADEH".
Einrichtung der ersten universitären onkologischen Abteilung zur systematischen Chemotherapie solider Tumoren.


Maike Busson-Spielberger
Quellen: Wikipedia, Nachruf Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper, Universität Jena





HTMLText_3172385B_2896_8816_418C_C4A241080437_mobile.html =
Ernst von Leyden (1832 - 1910)



Internist, gründete 1900 das Zentralkomitee für Krebssammelforschung
Öl auf Leinwand „Ernst von Leyden“, 1902 von Jozef Israëls
Standort: Geschäftsstelle der DGHO e. V.
HTMLText_3E355FDD_289A_8812_41BB_5018091B12ED_mobile.html =
Victor Schilling (1883 - 1960)



Urkunde zur Ernennung als Ehrenpräsident am 28. 4. 1960
Standort: Geschäftsstelle der DGHO e. V.
HTMLText_65946576_4D53_E58F_41CD_2C75E21A23E8_mobile.html =
Astrid Franke (1941 – 2014)


Hämatologin und langjährige Klinikdirektorin der Klinik für Hämatologie und Onkologie Magdeburg, an der sie unter anderem ein akkreditiertes hämatologisches Speziallabor für Zytologie, Molekularbiologie und Durchflusszytometrie einrichtete.


Geboren am 6. August 1941 in Danzig
1960 – 1966 Medizinstudium an der damaligen Medizinischen Akademie Magdeburg (MAM)
1966 Dissertation zum Thema „Die indirekte Hämagglutination zur serologischen Diagnose der Pasteurellose und Listeriose“ mit summa cum laude abgeschlossen
1975 Habilitation zum Thema „Pathogenese der Adjuvansarthritis – Parabioseversuche und hämatologische Verlaufsbeobachtungen“
1977 Berufung zur Hochschuldozentin
1985 außerplanmäßige Professur (APL)
1981 kommissarische Leitung der Abteilung für Hämatologie der MAM
1985 Leitung der Abteilung für Hämatologie der MAM
1990 erste Stellvertreterin des Direktors der Klinik für Innere Medizin
1991 erste Stellvertreterin des Ärztlichen Direktors
1991 Wahl zur Vorsitzenden des Gründungsvorstandes des Tumorzentrums Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V.; hatte sie bis 2001 inne
1992 Berufung auf eine C4-Professur des Fachgebiets Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie; damit erste Klinikdirektorin ihres Fachbereichs an der neu gegründeten Medizinischen Fakultät der Otto-Guericke-Universität Magdeburg
1992 – 1998 Mitglied im Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen des Bundesministeriums für Gesundheit
1997 – 2000 Vorsitzende der Arbeitsgruppe Qualitätssicherung des Ministeriums für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales in Magdeburg
28. November 2014 Prof. Dr. Astrid Franke stirbt in Magdeburg


Stichpunkte:
Schaffung einer zertifizierten Transplantationseinheit für autologe Stammzelltransplantationen.


Maike Busson-Spielberger
Quelle: Nachruf der DGHO in: Hämatologie und Onkologie, 1/2015
Fotos: durch freundliche Zurverfügungstellung von Prof. K. Jentsch-Ullrich





HTMLText_60D71B63_4DD3_2D85_41C5_122EA39F5104_mobile.html =
Michael Herold (*1948)


Internist, Hämatologe, als Erster in Deutschland Einsatz des Anti-CD20 Antikörpers für OSHO-Studie, langjähriger Chefarzt für Hämatologie, Onkologie und Hämostaseologie, langjähriger Vorsitzender der Ostdeutschen Studiengruppe Hämatologie und Onkologie (OSHO)


Michael Herold, 1948 in Erfurt geboren, widersetzte sich dem väterlichen Wunsch Maschinenbau zu studieren und begann 1967 das Medizinstudium in Leipzig. Nach sechs Jahren Studium erhielt er die ärztliche Approbation und begann die Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin in Erfurt.


Nach Studienaufenthalten in Budapest und Mailand und einer einjährigen Gastlehrtätigkeit in Gondar, Äthiopien, promovierte Michael Herold 1987 zum Dr. sc. med.. Ein Jahr vor der Wende - 1988 - wurde er Oberarzt an der Medizinischen Akademie Erfurt in der Abteilung Hämatologie/ Onkologie und hatte diese Position für weitere neun Jahre inne.


1990 wurde ihm der Dr. med. habil. verliehen und 1997 wurde Herold Leiter des Bereichs Hämatologie/Onkologie. Elf Jahre später dann - 2008 - wurde er zum Chefarzt der 4. Medizinischen Klinik für Hämatologie, Onkologie und Hämostaseologie am HELIOS Klinikum Erfurt GmbH ernannt. Diesen Posten hatte er bis 2013 inne. Darüber hinaus leitete er das Onkologischen Zentrum am HELIOS Klinikum in Erfurt bis zum Jahr 2022.


Zum vollständigen Lebenslauf bitte hier weiterlesen


Foto: privat
HTMLText_4F12B8A7_6677_0613_41B6_EAF1A6F6457F_mobile.html =
Rainer Ihle (*1942)


Internist, Hämatologe, Praxisinhaber, initiierte Aufbau von Laboren für Zellzüchtung, Zytogenetik, Immunphänotypisierung und Molekularbiologie an der Charité in Berlin.


geboren 06.05.1942 in Berlin
Vater war praktischer Arzt, die Mutter Sekretärin später Arzthelferin.
Ihle besuchte die Schule in Berlin bis zum Abitur 1960. Anschließend nahm er das Studium der Medizin an der Humboldt-Universität zu Berlin auf. Das Examen schloss er 1966 ab und begann anschließend die Facharztausbildung an der 1. Medizinischen Klinik der Charité.
Das Staatsexamen zum Facharzt für Innere Medizin bestand er 1972.
1967 promovierte er mit einem biochemischen Thema bei Prof. Rapoport, die Promotion B war 1979.
Seine Auslandsaufenthalte:
1970 - 1971 als Botschaftsarzt in Kairo, Ägypten.
Hospitationen erfolgten in der Tropenmedizin bei Professor Moussa.
1975 Aufenthalt in Wien am Ludwig-Boltzmann-Institut für Leukämie Forschung und Hämatologie.
1979 Drei Monate Hospitation am Zentralinstitut für Hämatologie und Bluttransfusion in Moskau.
1984 - 1985 Lehrtätigkeit in Äthiopien am Gondar College of Medicine.
Er war Mitglied der internationalen Gesellschaft für Chemo- und Immuntherapie in Wien (Prof. Stacher).


Seit 1972 war Ihle Assistenzarzt auf der hämatologischen Abteilung der 1.Med. Klinik der Charité (Prof. Horst Stobbe) in Berlin.
1984 Dozentur für Innere Medizin.
1985 Nachfolger von Prof. Stobbe als Abteilungsleiter der hämatologischen Abteilung.
1987 Professor für Innere Medizin
1988 im April/Mai führte Ihle die erste allogene Knochenmarktransplantation an der Charité durch


Er entwickelte Laboratorien für Zellzüchtung, Zytogenetik, Immunphänotypisierung und Molekularbiologie. Seine Arbeitsschwerpunkte waren Reifung leukämischer Blasten, Polychemotheraphie, akuter Leukämien und Maligner Lymphome.
1993 schied er aus der Funktion als Abteilungsleiter an der Charité aus und übernahm eine Praxis für Hämatologie und Onkologie in Düsseldorf bis 2012.


04.10.2024 Quelle: Prof. Ihle, privat per E-Mail
Foto: Thomas Benter


HTMLText_661FD462_4DAD_FB87_419C_50C36088F456_mobile.html =
Wolfgang Plenert (1921 – 2000)


Pädiater und Direktor der Kinderklinik an der Universität Jena, gründete die Arbeitsgruppe „Leukämie im Kindesalter“ in Jena.


Geboren am 7. Februar 1921 in Forst (Lausitz)
1939 Abitur abgeschlossen;
1940 – 1951 Medizinstudiums, immer wieder Unterbrechung des Medizinstudiums durch Dienst bei der Luftnachrichtentruppe, Sanitätskompanie und als chirurgischer Hilfsarzt im Kriegslazarett
1951 Promotion und Approbation,
1951 – 1954 Stationsarzt, Kinderabteilung, Kreiskrankhaus Falkensee (Havelland)
1957 Facharzt für Kinderheilkunde
1954 – 1961 Stationsarzt, ab 1958 Oberarzt, Dozent für Kinderheilkunde, Univ.-Kinderklinik Greifswald
1960 Habilitation zu "Die Feinstruktur der kindlichen Haut: Entwicklung von Epidermis und Korium"
1961 Beginn als 1. Oberarzt an der Universitäts-Kinderklinik Rostock
1965 folgte Plenert dem Ruf auf den Lehrstuhl für Kinderheilkunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
1965 Direktor der Kinderklinik in Jena; Umstrukturierung der Kinderklinik; ab 1968 existierte ein System von vergleichsweise selbständigen Fachabteilungen, das später von zahlreichen medizinischen Einrichtungen in der DDR übernommen wurde
1965 Gründung der Arbeitsgruppe „Leukämie im Kindesalter“, später Arbeitsgemeinschaft „Pädiatrische Hämatologie und Onkologie“
1969 – 1976 war Plenert Vorsitzender der Gesellschaft für Pädiatrie der DDR
1970 – 1992 Herausgeber der „Kinderärztlichen Praxis“
1976 Nationalpreis der DDR III. Klasse für Wissenschaft und Technik erhalten
Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Ehrenmitglied der Gesellschaft für pädiatrische Onkologie und Hämatologie
Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie
Ehrenmitglied der Sächsisch-Thüringischen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
25.10. 2000 Plenert stirbt in Jena an einer Leukämieerkrankung


Stichpunkte:
Plenert bemühte sich in der Zeit der DDR um einen intensiven Austausch mit westdeutschen Fachkollegen. Durch seinen unermüdlichen Einsatz riss die Verbindung zwischen den Kinderonkologen aus den beiden Staaten nicht ab.


Neustrukturierung der Jenaer Kinderklinik mit einem System der vergleichsweise selbständigen Fachabteilungen; wurde später von zahlreichen medizinischen Einrichtungen in der DDR übernommen.


Maike Busson-Spielberger am 25.09.2024
Foto: Universitätsarchiv Rostock, Fotograf: Walter Kantowski


HTMLText_61D30E1E_4DED_27BF_41CA_72E273D50BCA_mobile.html =
Dietfried Jorke (1926 – 2019)


Internist und Onkologe, errichtete gemeinsam mit Klaus Ruffert die erste universitäre onkologische Abteilung zur systematischen Chemotherapie solider Tumoren in Jena ein.


Geboren am 19.02.1926 in Sondershausen
1946 – 1951 Medizinstudium in Greifswald und Jena
1952 Promotion zum Dr. med. in Jena zu "Einsatz von Urethan als Arzneimittel zur Behandlung von Leukämie"
1953 Facharztprüfung für Innere Medizin am Universitätsklinikum Jena
1961 Habilitation zu "Lymphoidzellen des Blutes" in Jena
1962 Berufung zum Ärztlichen Direktor des Städtischen Krankenhauses Jena
1966 außerplanmäßige Professor (APL) für Innere Medizin an der Universität Jena erhalten
1974 Aufnahme in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
1975 Berufung zum Universitätsprofessor für Innere Medizin
1970er Jahre: Leiter des Aufbaustabes der Klinik in Jena
1980 Eröffnung der Klinik für Innere Medizin (KIM) in Jena-Neulobeda; Jorke wurde als einer der Direktoren berufen
Gemeinsam mit Klaus Ruffert erste universitäre onkologische Abteilung zur systematischen Chemotherapie solider Tumoren in Jena errichtet
1993 Emeritierung
1993 zum Ehrensenator der Universität ernannt
17. Juni 1995 Ernst-von-Bergmann-Plakette der Bundesärztekammer
2003 Verdienstorden des Freistaats Thüringen
2021 Ludwig-Pfeiffer-Medaille der Landesärztekammer Thüringen
11. Dezember 2019 Prof. Dr. Dietfried Jorke stirbt in Jena


Stichpunkte:
Wegbereiter für die heutige Klinikstruktur in Jena.
Mitgründer der "Aktionsgemeinschaft Demokratische Erneuerung der Hochschule – ADEH".
Einrichtung der ersten universitären onkologischen Abteilung zur systematischen Chemotherapie solider Tumoren.


Maike Busson-Spielberger
Quellen: Wikipedia, Nachruf Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper, Universität Jena





HTMLText_1F059288_5ADF_5AFC_41C4_2665CFB5113C_mobile.html =
Ludwig Heilmeyer (1899 - 1969)



Urkunde zur Ernennung als Ehrenpräsident am 15. 10. 1965
Standort: Geschäftsstelle der DGHO e. V.
HTMLText_18D82F12_5AC5_4BEC_417C_4D96A643CBFC_mobile.html =
Paul Gottlieb Werlhof



Paul Gottlieb Werlhof (1699 – 1767), Dichter, Hofrat und königlicher Leibarzt zu Hannover, gemalt von Domenicus van der Smissen (1707 – 1760)
Ein weit verbreitetes Eponym für die ITP ist der Begriff Morbus Werlhof. Er geht auf Paul Gottlieb Werlhof (1699-1767) zurück, der 1735 über ein 16jähriges Mädchen berichtete, das nach einer Infektion Blutungen der Haut und Schleimhäute entwickelte. Das Akronym ITP steht heute für Immunthrombozytopenie.
HTMLText_6BE40E55_5A3B_4A14_41C0_2AA1E31B7E04_mobile.html =
Vincenz Czerny



Ölgemälde Vincenz Czerny gemalt 1912 von seinem Sohn, Siegfried Czerny (1889 – 1979) und aus demselbigen Nachlass
Daten: 1842 – 1916, Chirurg, der den interdisziplinären Charakter des Faches Onkologie als einer der ersten erkannte und die für die Onkologie so befruchtende Zusammenarbeit zwischen der operativen Medizin, der Strahlentherapie und der Inneren Medizin gefördert und realisiert hat.


Die DGHO e. V. vergibt jährlich den „Vincenz-Czerny-Preis“. Der Preis ist für eine wissenschaftliche Arbeit bestimmt, die sich mit klinischen, experimentellen oder theoretischen Fragen der Onkologie befasst.
HTMLText_1BF26EF8_5ACC_CA1C_41BA_40E6E5D725E8_mobile.html =
Hans Hirschfeld in Theresienstadt,
4. August 1943.


Skizze von Max Plaček (1902–1944) mit Unterschrift von Hirschfeld.


Die Grafik wurde erstmals 1994 in einer Ausstellung im Yad Vashem, Jerusalem, gezeigt. Der Künstler Max Plaček wurde, wie Hans Hirschfeld, in Auschwitz ermordet.


Standort: Geschäftsstelle der DGHO e. V.


Weitere Informationen zu Hans Hirschfeld unter https://www.onkopedia.com/de/wissensdatenbank/wissensdatenbank/biographien/hirschfeld-hans/hans-hirschfeld
### Tooltip Container_732B8D54_5A44_CE14_41D5_0B843AA9C1DA.toolTip = 75. Jubiläum 1937-2012 Container_732B8D54_5A44_CE14_41D5_0B843AA9C1DA_mobile.toolTip = 75. Jubiläum 1937-2012 Container_6E1189E5_7507_F6FF_41CA_12282A99FFAB.toolTip = Botschafter eines heiteren deutschen Medizin-Feuilletons in Wien-Berlin-Prag Container_6E1189E5_7507_F6FF_41CA_12282A99FFAB_mobile.toolTip = Botschafter eines heiteren deutschen Medizin-Feuilletons in Wien-Berlin-Prag Label_72C78C1A_5A7D_4E1C_41D0_A982F0A5E69D_mobile.toolTip = DATENSCHUTZ \ Label_72C78C1A_5A7D_4E1C_41D0_A982F0A5E69D.toolTip = DATENSCHUTZ \ Container_6E54D80F_7508_D54B_41D2_1ABB77330D95_mobile.toolTip = Das verschüttete Antlitz des Generalsekretärs Container_6E54D80F_7508_D54B_41D2_1ABB77330D95.toolTip = Das verschüttete Antlitz des Generalsekretärs Container_76E5BF0D_5A4D_4BF4_41CA_3070FC1AF0BA_mobile.toolTip = Erinnerungsort Krebsbaracke Container_76E5BF0D_5A4D_4BF4_41CA_3070FC1AF0BA.toolTip = Erinnerungsort Krebsbaracke Button_6A210B52_5A5F_CA6C_41CC_4B4596CAFFDC.toolTip = FULL SCREEN Button_6A210B52_5A5F_CA6C_41CC_4B4596CAFFDC_mobile.toolTip = FULL SCREEN Image_61330EBF_4D75_24FD_41D1_E2D8F6E9EDCC_mobile.toolTip = Foto: Jan-Peter Kasper, Universität Jena Image_61330EBF_4D75_24FD_41D1_E2D8F6E9EDCC.toolTip = Foto: Jan-Peter Kasper, Universität Jena Image_497E0F57_6651_3A33_41C0_9A3615A1A794.toolTip = Foto: Thomas Benter Image_497E0F57_6651_3A33_41C0_9A3615A1A794_mobile.toolTip = Foto: Thomas Benter Image_600A8A11_4DDC_EF85_41C1_BA906CD49B28.toolTip = Foto: Universitätsarchiv Rostock, Fotograf: Walter Kantowski Image_600A8A11_4DDC_EF85_41C1_BA906CD49B28_mobile.toolTip = Foto: Universitätsarchiv Rostock, Fotograf: Walter Kantowski Image_66EE57AD_4DF5_249D_41D0_CA941225250C.toolTip = Foto: privat Image_66EE57AD_4DF5_249D_41D0_CA941225250C_mobile.toolTip = Foto: privat Container_6FEBCEBC_7508_6D4D_41CB_37D87D6425BE_mobile.toolTip = Fundstücke aus dem DGHO-Archiv 1937-2017 Container_6FEBCEBC_7508_6D4D_41CB_37D87D6425BE.toolTip = Fundstücke aus dem DGHO-Archiv 1937-2017 Container_97F82704_8988_A29C_41B2_713D58665091.toolTip = Historische Forschungsstelle der DGHO Container_6E82EBA3_751F_AB7B_4170_53005E1005FA.toolTip = Historische Forschungsstelle der DGHO Container_96E0149E_8988_A7AC_41C2_5533D9942D40.toolTip = Historische Forschungsstelle der DGHO Container_A8EEEDF6_8988_617C_41C2_4C9C817D34ED_mobile.toolTip = Historische Forschungsstelle der DGHO Container_A8EEEDF6_8988_617C_41C2_4C9C817D34ED.toolTip = Historische Forschungsstelle der DGHO Container_96E0149E_8988_A7AC_41C2_5533D9942D40_mobile.toolTip = Historische Forschungsstelle der DGHO Container_6E82EBA3_751F_AB7B_4170_53005E1005FA_mobile.toolTip = Historische Forschungsstelle der DGHO Container_97F82704_8988_A29C_41B2_713D58665091_mobile.toolTip = Historische Forschungsstelle der DGHO Label_7F0ACA7F_5A44_CA14_41B2_98D3C625C269.toolTip = IMPRESSUM Label_7F0ACA7F_5A44_CA14_41B2_98D3C625C269_mobile.toolTip = IMPRESSUM Container_6FD354D9_751B_BED7_41D9_11964B3541CC.toolTip = Mathias Freund - 20 Jahre für die DGHO Container_6FD354D9_751B_BED7_41D9_11964B3541CC_mobile.toolTip = Mathias Freund - 20 Jahre für die DGHO Container_4D4DEFA5_59FE_38C7_41A8_E706B3F9D587_mobile.toolTip = Verwässerung & Verleugnung einer Gründungsgeschichte der Onkologie Container_4D4DEFA5_59FE_38C7_41A8_E706B3F9D587.toolTip = Verwässerung & Verleugnung einer Gründungsgeschichte der Onkologie ## Tour ### Beschreibung ### Titel tour.name = DGHO Virtuelle Ausstellung